28 Mai 2025

Es ist nicht mehr still in der Welt der KI-Videos: Das ist Veo 3

Dante
✍️ bloggen
8 Min. Lesezeit

Wir treten in eine neue Phase der Inhaltserstellung ein. Nicht eines mit einem kleinen Update oder einer schnelleren Benutzeroberfläche. NEIN, Veo 3, die neue generative Video-KI von Google, bringt etwas Neues auf den Tisch: Videos mit Ton, die nur aus einer Eingabeaufforderung generiert werden. Und das ist beeindruckend. Aber auch ein bisschen aufregend.

In einer Welt, in der sich KI und Technologie täglich weiterentwickeln, vergessen wir manchmal, wie unglaublich besonders jeder neue Schritt eigentlich ist. Veo 3 ist einer davon. Ein Werkzeug, das nicht nur technisch fortschrittlich ist, sondern auch unsere Vorstellungen vom Machen, Gestalten und Erzählen herausfordert.

Veo 3 in Kürze

Auf der Google I/O 2025 hat Google sein bisher fortschrittlichstes KI-Videotool vorgestellt: Veo 3. Das Modell ist mittlerweile in 71 Ländern verfügbar (in Europa wahrscheinlich aufgrund strengerer KI-Gesetzgebung noch nicht) und stellt einen großen Fortschritt gegenüber früheren KI-Videomodellen wie Sora von OpenAI dar.

Was macht es dann so besonders?

Nicht nur die Videoqualität ist verblüffend realistisch, sondern auch der Ton. Sie haben richtig gelesen: Ton. Veo 3 kann Voice-Overs, Soundeffekte, Hintergrundmusik und Umgebungsgeräusche erzeugen, die vollständig zu den Bildern passen. So können Sie aus wenigen Textzeilen nahezu ein komplettes Video erstellen.

So funktioniert es

Wie bei anderen generativen Tools beschreiben Sie in einer Eingabeaufforderung, was Sie erstellen möchten. Denken Sie: „Eine Drohnenaufnahme über einem nebligen Regenwald, während Vögel bei Sonnenaufgang davonfliegen.“ Und siehe da: da ist Ihr Video. Mit dem Geräusch raschelnder Blätter, singender Vögel und sanftem Wind.

Benutzer mit einem Gemini Pro-Abonnement Erhalten Sie Zugriff auf eine begrenzte Anzahl von Videogenerationen. Möchten Sie All-in gehen? Dann bietet das Ultra-Abonnement (250 $ pro Monat) die meisten Credits. Dies ist eine klare Positionierung gegenüber kreativen Profis: Filmemachern, Designern, Geschichtenerzählern.

Auffällig ist, dass trotz der hohen Videoqualität oft noch feine Unvollkommenheiten erkennbar sind. Die Bewegungen oder das Aussehen einer Figur können leicht abweichen und manchmal unnatürlich wirken, egal wie realistisch das Ganze erscheint. Genau deshalb gibt es jetzt Flow, eine KI-gesteuerte Film-App, die speziell für Veo 3 entwickelt wurde. Sie können damit Anweisungen zu Kamerabewegungen, Winkeln und Perspektiven geben. Denken Sie an Dolly-Zooms, Draufsichten und filmische Schnitte. Neu ist auch Flow, eine KI-gesteuerte Film-App, die speziell für Veo 3 entwickelt wurde. Sie können damit Anweisungen zu Kamerabewegungen, Winkeln und Perspektiven geben. Denken Sie an Dolly-Zooms, Draufsichten und filmische Schnitte.

„Wir betreten eine neue Ära der Videoerstellung.“ – Josh Woodward (Vizepräsident Google)

Deepfakes und digitale Wasserzeichen

Doch wo es KI-Videos gibt, ist die Diskussion über Desinformation nie weit entfernt. Google baute daher eine digitales Wasserzeichen in, das mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber technisch erkennbar ist. Nützlich, aber nicht unfehlbar. Wie werden Sie in Zukunft Fakten von Fiktion unterscheiden?

Onze-Tipp: Nutzen Sie die Technologie, aber seien Sie transparent. Haben Sie ein KI-Video gemacht? Sag es einfach. Das ist nicht nur ehrlicher, sondern stärkt auch Ihre Geschichte.

Was bedeutet das für Sie als Schöpfer?

Während frühere KI-Tools vor allem als Spielzeug angesehen wurden, bewegt sich Veo 3 eindeutig in Richtung professioneller Inhaltserstellung. Und das wirft interessante Fragen auf:

  • Werden wir bald Werbespots, Social Snippets und sogar sehr kurze Filme mit ein paar Vorgaben machen?

  • Wird es für kleine Teams einfacher, große Geschichten zu erzählen?

  • Oder sollten wir nach neuen Wegen suchen, um authentisch zu bleiben?

Sicher ist: Dies ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine neue Arbeitsweise. Die Rolle der Macher verändert sich. Weniger Zeitaufwand für die technische Umsetzung, mehr Zeit für Konzept, Strategie und Kreativität. KI wird nicht alles übernehmen, aber es wird sich verschieben Was wir tun und Hacke wir machen es. Und das ist möglicherweise die größte Chance von allen.

Fazit

Veo 3 ist kein kleines Upgrade. Dies stellt einen gewaltigen Fortschritt in der Art und Weise dar, wie wir Videos erstellen, verwenden und erleben. Die Tools sind leistungsstark, die Meinungen gehen auseinander und die Möglichkeiten sind endlos.

Wir bei Social Brothers verfolgen diese Entwicklungen nicht nur aufmerksam, sondern experimentieren auch selbst damit. Für unsere Kunden und für unser eigenes Team. Nicht nur, um Prozesse intelligenter zu automatisieren, sondern auch, um nachhaltiges Wachstum für die Zukunft aufzubauen. Denn Technologie wird erst dann wirklich wertvoll, wenn man sie intelligent einzusetzen weiß. Also: Wagen Sie es zu testen, spielen Sie mit den Möglichkeiten. Aber bleiben Sie kritisch. Auch im KI-Zeitalter gilt: Die Geschichte macht den Unterschied.