10 Mai 2025

Übernimmt GEO den Suchverkehr von SEO?

Dante
✍️ bloggen
13 Min. Lesezeit

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: In Ihrem Google Analytics wird es ruhiger. Weniger Klicks, weniger Besucher und trotzdem ist Ihre SEO-Strategie so gut wie im letzten Jahr. Oder nicht?

Das liegt an GEO. KI-Tools wie ChatGPT, Claude und die neuen KI-Übersichten von Google verändern nicht nur die Art und Weise, wie Menschen suchen, sondern auch wen sie sonst noch finden. Ihre Inhalte sind nicht mehr nur für Menschen, sondern auch für Models bestimmt. Und sie lesen und denken anders.

Die Frage ist also nicht: Wie komme ich bei Google ganz nach oben? Aber Wie werde ich zur Antwort in einem KI-Suchergebnis?

In diesem Blog erklären wir, was Generative Motoroptimierung (GEO) ist, warum es Ihr neues Marketinginstrument sein sollte und vor allem: was Sie heute tun können, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Was ist GEO?

Bei der Generative Engine Optimization (GEO) geht es darum, Ihre Inhalte für KI-Suchmaschinen oder -Modelle zu optimieren, nicht nur für menschliche Leser oder Suchalgorithmen. Während es bei SEO darum geht, von Menschen über Suchmaschinen gefunden zu werden, geht es bei GEO darum, von KI-Modellen verstanden zu werden. Denken Sie an ChatGPT, Perplexity oder Googles AI Overview: Systeme, die Ihre Inhalte zusammenfassen, interpretieren und zu einer Antwort verarbeiten.

Wo SEO Sie bei Google auffindbar macht, Generative Motoroptimierung Stellen Sie sicher, dass KI-Modelle Sie verstehen und Ihre Marke in ihre Antworten einbeziehen.

Denken Sie an Tools wie ChatGPT, Perplexity und Googles AI Overview. Sie rufen nicht nur Informationen ab: Sie erstellen Antworten. Und wenn Sie dabei sein wollen, müssen Ihre Inhalte nicht nur gut sein, sondern auch verständlich, relevant und kontextbezogen.

Sie schreiben nicht mehr nur für Menschen, sondern auch für Models. Das bedeutet:

  • Erstellen von Inhalten, die KI versteht: klar, strukturiert und mit genügend Kontext zum Zusammenfassen.
  • Denken wie eine Aufforderung: Welche Fragen stellt Ihre Zielgruppe und wie stellen Sie sicher, dass Sie die logische Antwort sind?
  • Sichtbarkeit in einer KI-gesteuerten Suchumgebung beanspruchen: nicht nur gefunden, sondern ausgewählt werden.

Die drei Grundlagen von GEO:

  1. Scharfer Input = besserer Output
    Optimieren Sie Ihren Inhalt, als würden Sie eine Eingabeaufforderung schreiben: klar, spezifisch, zielgerichtet.

  2. Verstehen, wie KI denkt
    Verschiedene Modelle reagieren unterschiedlich auf dieselbe Eingabe. Was bei ChatGPT funktioniert, wird von Google anders interpretiert. GEO erfordert Test- und Lernarbeit.

  3. Strategien für die KI-Interaktion entwickeln
    Nicht nur auffindbar, sondern auch funktional sein: Sind Sie die Antwort, die KI geben möchte? Dann müssen Ihre Inhalte für die Fragestellung relevant sein und in das Gesamtbild passen.

Worauf SEO achtet Auffindbarkeit, schaut sich GEO an, um Verständlichkeit.

Schlüsselwörter sind nicht verschwunden, aber KI schenkt ihnen mehr Aufmerksamkeit Erklärung, Kontext und Relevanz dann auf exakte Übereinstimmung. Also: Was ist Ihr einzigartiger Beitrag?

Warum GEO jetzt wichtig ist

Bis vor Kurzem war der Suchverkehr ziemlich vorhersehbar. Sie haben Ihre Seiten für Google optimiert, für die richtigen Schlüsselwörter ein Ranking erzielt und den Datenverkehr ins Rollen gebracht. Aber das Spiel ändert sich. Schneller als Sie denken.

Kürzlich, KI-Übersichten von Google auch in den Niederlanden verfügbar. Gleichzeitig werden Werkzeuge wie ChatGPT ihren Einfluss unter anderem mit einem Shopping-Feed und Antworten mit Quellenangaben. Das Ergebnis? Die Leute klicken weniger und erhalten ihre Antwort wahrscheinlich sofort.

Tatsächlich zeigen Analysen, dass Websites 35 % weniger Klickverkehr da KI-Systeme Antworten generieren, bevor überhaupt jemand ein Suchergebnis sieht.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Google aus dem Spiel ist. Im Gegenteil: 33 % der Antworten auf die KI-Übersicht enthalten immer noch Google Ads. Die Frage ist also nicht, ob Werbung sinnvoll ist, sondern ob Sie Ihre Strategie an das neue Spielfeld anpassen sollten.

Die neue Customer Journey beginnt mit einer Aufforderung

Aus Schlüsselwörtern werden Fragen. Der Nutzer tippt nicht mehr einzelne Begriffe ein, sondern komplette Eingabeaufforderungen. Und das ändert alles.

Heutzutage orientieren sich Nutzer genauso über ChatGPT oder Perplexity wie über Google. Sie stellen eine Frage, erhalten sofort eine Antwort und oft auch eine Zusammenfassung mit Quellenangaben. Websites sind nicht mehr der Ausgangspunkt, sondern die Endstation wenn du Glück hast.

KI bestimmt, welche Marken sichtbar sind. Welche Quellen sind zuverlässig? Und welcher Input verdient eine Antwort. Das bedeutet, dass Ihre Website nicht nur leicht zu finden, aber vor allem verständlich für KI muss sein.

Wie stellen Sie sicher, dass KI Ihre Marke versteht und präsentiert?

1. Machen Sie Ihre Inhalte maschinensicher

Sorgen Sie für strukturierte Daten. Verwenden Sie schema.org, JSON-LD oder andere Markup-Formen. Dinge wie Preise, Bewertungen und Produkteigenschaften sollten nicht irgendwo in einem Absatz untergebracht werden, sondern übersichtlich und strukturiert dargestellt werden. KI liest nicht, KI Strukturen.

2. Schreiben Sie klar und kontextbezogen

Ein KI-Modell sucht nach Bedeutung. Ihr Tonfall mag menschlich sein, der Inhalt muss jedoch scharfsinnig sein. Erklären Sie Konzepte, geben Sie Beispiele und bringen Sie das Wesentliche auf verschiedene Weise zum Ausdruck. Der Kontext ist Ihr bester Freund.

3. Bauen Sie Ihre „sofortige Bereitschaft“ auf

Was erwartet Ihre Zielgruppe von einem KI-Tool? Und sind Sie die logische Antwort?
Tools wie Sofortige Überwachung helfen Ihnen zu verstehen, welche Fragen Ihre Zielgruppe stellt. Optimieren Sie Ihre Inhalte nicht nur hinsichtlich der Auffindbarkeit, sondern auch hinsichtlich der Relevanz innerhalb dieser Eingabeaufforderungen.

Wie messen Sie, ob GEO funktioniert?

Beginnen Sie am Anfang: Wo bist du jetzt?

  • Wie oft werden Ihre Inhalte in KI-Antworten erwähnt?
  • Was ist dein Anteil der Stimme in dieser neuen Suchebene?
  • Was machen Ihre Konkurrenten?

Verwenden Sie GA4, um Änderungen im Suchverhalten zu erkennen. Messen Sie die Qualität Ihrer Inhalte anhand von Suchqualitätsbewertungen, KI-Einträge und neue Traffic-Quellen.

Ein Trinkgeld: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formaten, Blickwinkeln und Eingabeaufforderungsstilen.

Fazit: Vom Hype zur Realität

GEO ist nicht das Ende von SEO. Es handelt sich um eine Erweiterung, die schärfere Strategien, intelligentere Inhalte und ein besseres Verständnis der Denkweise von KI erfordert.

  • Marken, die jetzt experimentieren, werden später die Nase vorn haben.
  • Inhalte, die verstanden werden, werden geteilt.
  • Teams, die messen und optimieren, entwickeln eine neue Art der Auffindbarkeit.

Die Frage ist nicht, ob GEO wichtig wird, sondern wie schnell Sie es übernehmen werden.